Sie steigen jeden Morgen auf die Waage und beobachten diese Zahlen mit Vorfreude. Aber wenn es um die Gesundheit Ihres Haustieres geht, erzählt die Waage nur einen Teil der Geschichte—und manchmal ist es der völlig falsche Teil.
Ein 50-Pfund-Labrador könnte perfekt gesund sein, während ein anderer 50-Pfund-Labrador gefährlich übergewichtig sein könnte. Eine 10-Pfund-Katze könnte ihr Idealgewicht haben, während eine andere 10-Pfund-Katze untergewichtig oder fettleibig sein könnte. Die Zahl auf der Waage berücksichtigt nicht die Körpergröße, Muskelmasse, Knochenstruktur oder Körperzusammensetzung.
Hier wird der Body Condition Score (BCS) zu Ihrem mächtigsten Werkzeug. Es ist eine standardisierte, praktische Methode, die von Tierärzten weltweit verwendet wird, um zu beurteilen, ob Ihr Haustier zu dünn, genau richtig oder mit Übergewicht ist. Im Gegensatz zur Waage bewertet der BCS die tatsächliche Körperzusammensetzung Ihres Haustieres und gibt Ihnen ein klares Bild seines Gesundheitszustands.
Was ist der Body Condition Score?
Der Body Condition Score ist ein standardisiertes visuelles und taktiles Bewertungssystem, das das Körperfett und die Muskelmasse Ihres Haustieres bewertet. Es verwendet eine 9-Punkte-Skala (oder manchmal eine 5-Punkte-Skala), wobei:
- BCS 1-3: Untergewichtig (zu dünn)
- BCS 4-5: Idealgewicht (gesund)
- BCS 6-7: Übergewichtig
- BCS 8-9: Fettleibig (stark übergewichtig)
Das Schöne am BCS ist, dass er unabhängig von Rasse, Größe oder Körperbau Ihres Haustieres funktioniert. Ein Deutsche Dogge und ein Chihuahua können beide mit denselben Kriterien bewertet werden, weil sich der BCS auf das konzentriert, was Sie fühlen und sehen können, nicht auf das, was die Waage sagt.
Warum der BCS Wichtiger ist als das Gewicht
Die Grenzen der Waage
Das Gewicht allein ist irreführend, weil:
-
Die Körpergröße Variiert: Zwei Hunde derselben Rasse können sehr unterschiedliche Körpergrößen haben. Einer könnte von Natur aus größer gebaut und schwerer sein, während ein anderer kleiner ist.
-
Muskel vs. Fett: Ein muskulöser, athletischer Hund könnte mehr wiegen als ein sitzender Hund derselben Größe, aber der muskulöse Hund ist gesünder. Die Waage kann nicht zwischen Muskel und Fett unterscheiden.
-
Rassenunterschiede: Ein gesunder Windhund wird bei gleichem Gewicht völlig anders aussehen als ein gesunder Bulldogge. Ihre idealen Körperzusammensetzungen sind völlig unterschiedlich.
-
Alter und Lebensphase: Das Gewicht eines wachsenden Welpen ändert sich täglich. Ein älteres Haustier könnte Muskelmasse verlieren, aber Fett zunehmen und dabei dasselbe Gewicht behalten, während es weniger gesund wird.
Was der BCS Offenbart
Der BCS sagt Ihnen:
- Körperfettanteil: Wie viel vom Körper Ihres Haustieres Fett vs. Muskel ist
- Muskelzustand: Ob Ihr Haustier ausreichende Muskelmasse hat
- Gesundheitsrisiken: Adipositasbedingte Erkrankungen entwickeln sich basierend auf Körperfett, nicht Gewicht
- Fortschrittsverfolgung: Sie können Verbesserungen sehen, auch wenn Gewichtsveränderungen minimal sind

Die Drei Wichtigen Bereiche zur Bewertung
Bei einer BCS-Prüfung bewerten Sie drei kritische Bereiche:
1. Rippen
Worauf Sie achten sollten:
- BCS 4-5 (Ideal): Rippen sind mit leichtem Druck leicht zu spüren, wie das Gefühl auf dem Handrücken. Sie können einzelne Rippen zählen, aber sie sollten nicht sichtbar sein.
- BCS 1-3 (Zu Dünn): Rippen sind sehr prominent und leicht sichtbar. Es gibt wenig bis kein Fett, das sie bedeckt.
- BCS 6-9 (Übergewichtig): Rippen sind schwer zu spüren und erfordern festen Druck. Es gibt eine dicke Fettschicht, die sie bedeckt.
2. Taille (Von Oben Betrachtet)
Worauf Sie achten sollten:
- BCS 4-5 (Ideal): Eine klare, sichtbare Taille hinter den Rippen. Der Körper sollte eine Sanduhrform haben, wenn er von oben betrachtet wird.
- BCS 1-3 (Zu Dünn): Eine übertriebene, starke Taille. Der Körper sieht aus wie eine extreme Sanduhr oder sogar konkav.
- BCS 6-9 (Übergewichtig): Keine sichtbare Taille. Der Körper ist gerade oder sogar breiter an der Taille als an den Rippen.
3. Bauchtuck (Von der Seite Betrachtet)
Was zu beobachten ist:
- BCS 4-5 (Ideal): Ein klares Bauchtuck. Der Bauch sollte sich von der Brustkorb in Richtung Hüften nach oben krümmen.
- BCS 1-3 (Zu Dünn): Ein extremes Bauchtuck. Der Bauch ist stark eingezogen.
- BCS 6-9 (Übergewichtig): Kein Bauchtuck, oder der Bauch hängt nach unten. Die Unterseite ist gerade oder hängend.
Wie Man eine BCS-Prüfung zu Hause Durchführt
Für Hunde
-
Stellen Sie Ihren Hund auf eine ebene Fläche und betrachten Sie ihn von der Seite und von oben.
-
Fühlen Sie die Rippen:
- Legen Sie Ihre Hände auf beide Seiten des Brustkorbs
- Wenden Sie leichten Druck mit den Fingerspitzen an
- Können Sie einzelne Rippen leicht spüren? (Ideal)
- Müssen Sie fest drücken, um Rippen zu spüren? (Übergewichtig)
- Sind Rippen ohne Berührung sichtbar? (Untergewichtig)
-
Prüfen Sie die Taille (von oben):
- Stellen Sie sich direkt über Ihren Hund
- Suchen Sie nach einer sichtbaren Einbuchtung hinter den Rippen
- Gibt es eine klare Taille? (Ideal)
- Ist der Körper gerade oder breiter an der Taille? (Übergewichtig)
-
Bewerten Sie das Bauchtuck (von der Seite):
- Betrachten Sie Ihren Hund von der Seite
- Der Bauch sollte sich von der Brust nach oben krümmen
- Gibt es eine klare Aufwärtskurve? (Ideal)
- Hängt oder sackt der Bauch? (Übergewichtig)
Für Katzen
-
Lassen Sie Ihre Katze natürlich stehen auf einer ebenen Fläche.
-
Fühlen Sie die Rippen:
- Führen Sie Ihre Hände sanft entlang des Brustkorbs
- Sie sollten Rippen mit leichtem Druck spüren können
- Wenn Sie Rippen nicht leicht spüren können, ist Ihre Katze wahrscheinlich übergewichtig
-
Prüfen Sie die Taille (von oben):
- Betrachten Sie direkt von oben
- Suchen Sie nach einer leichten Einbuchtung hinter den Rippen
- Eine gesunde Katze sollte eine subtile Taille haben
-
Bewerten Sie den Bauchbereich:
- Von der Seite, prüfen Sie auf ein leichtes Tuck
- Eine kleine "Tasche" ist bei Katzen normal, sollte aber nicht übermäßig sein
- Wenn der Bauch tief hängt, ist Ihre Katze wahrscheinlich übergewichtig
Verständnis Jeder BCS-Stufe
BCS 1-3: Untergewichtig (Zu Dünn)
Merkmale:
- Rippen, Wirbelsäule und Hüftknochen sind leicht sichtbar
- Kein Körperfett kann gespürt werden
- Starkes Bauchtuck
- Muskelmasseverlust kann offensichtlich sein
Gesundheitsrisiken:
- Geschwächtes Immunsystem
- Schlechte Wundheilung
- Muskelschwund
- Organfunktionsstörung
- Erhöhtes Krankheitsrisiko
Maßnahme: Konsultieren Sie sofort Ihren Tierarzt. Untergewichtige Haustiere können zugrunde liegende Gesundheitsprobleme haben, die behandelt werden müssen.
BCS 4-5: Idealgewicht (Perfekt)
Merkmale:
- Rippen sind mit leichtem Druck leicht zu spüren, aber nicht sichtbar
- Klare Taille, wenn von oben betrachtet
- Bauchtuck von der Seite sichtbar
- Gute Muskeldefinition
Gesundheitsvorteile:
- Optimale Energieniveaus
- Reduziertes Risiko für adipositasbedingte Krankheiten
- Bessere Mobilität und Gelenkgesundheit
- Längere Lebensdauer
- Verbesserte Lebensqualität
Maßnahme: Behalten Sie diesen Zustand bei! Setzen Sie die aktuelle Fütterungs- und Bewegungsroutine fort.
BCS 6-7: Übergewichtig
Merkmale:
- Rippen sind schwer zu spüren und erfordern festen Druck
- Taille ist kaum sichtbar oder fehlt
- Bauchtuck ist reduziert oder fehlt
- Fettablagerungen können auf dem Rücken und der Schwanzbasis sichtbar sein
Gesundheitsrisiken:
- Erhöhtes Diabetesrisiko
- Gelenkprobleme und Arthritis
- Herz- und Atemprobleme
- Reduzierte Lebensdauer
- Verminderte Lebensqualität
Maßnahme: Beginnen Sie ein Gewichtsverlustprogramm unter tierärztlicher Aufsicht. Reduzieren Sie die Kalorien um 10-20% und steigern Sie die Bewegung allmählich.
BCS 8-9: Fettleibig (Stark Übergewichtig)
Merkmale:
- Rippen können nicht gespürt werden, auch nicht mit festem Druck
- Keine sichtbare Taille
- Kein Bauchtuck
- Offensichtliche Fettablagerungen am Hals, Gliedmaßen und Schwanzbasis
- Schwierigkeiten beim Gehen oder Atmen können offensichtlich sein
Gesundheitsrisiken:
- Schweres Diabetesrisiko
- Lähmende Gelenkerkrankung
- Herzversagen
- Atemnot
- Deutlich verkürzte Lebensdauer
- Schlechte Lebensqualität
Maßnahme: Sofortige tierärztliche Konsultation erforderlich. Ein strukturierter Gewichtsverlustplan ist unerlässlich und sollte medizinisch überwacht werden.
Besondere Überlegungen
Langhaarige oder Flauschige Haustiere
Für Haustiere mit dickem Fell verlassen Sie sich mehr auf Berührung als auf Sicht:
- Verwenden Sie Ihre Hände, um Rippen, Taille und Körperform zu spüren
- Das Fell kann den Körperzustand verbergen, daher ist eine taktile Bewertung entscheidend
- Erwägen Sie eine professionelle Bewertung während der Pflege, wenn das Fell kürzer ist
Senioren-Haustiere
Ältere Haustiere können haben:
- Reduzierte Muskelmasse (Sarkopenie)
- Unterschiedliche Körperzusammensetzung
- Gesundheitsprobleme, die das Gewicht beeinflussen
- Reduzierte Mobilität, die Bewegung beeinflusst
Der BCS hilft, zwischen gesundem Altern und besorgniserregenden Gewichtsveränderungen zu unterscheiden.
Rassenspezifische Überlegungen
Einige Rassen haben einzigartige Körpertypen:
- Windhunde (Greyhounds, Whippets): Natürlich schlank mit sichtbaren Rippen bei Idealgewicht
- Bulldoggen, Möpse: Natürlich stämmig; konzentrieren Sie sich auf Taille und Bauchtuck
- Arbeitsrassen: Können aufgrund der Muskelmasse schwerer erscheinen; fühlen Sie auf Fett vs. Muskel
Wie der BCS sich in den Futterplan Ihres Haustieres Integriert
Bei PetMealPlanner verwenden wir den Body Condition Score Ihres Haustieres als grundlegende Eingabe für die Erstellung personalisierter Futterpläne. So funktioniert es:
-
Erste Bewertung: Wenn Sie den BCS Ihres Haustieres eingeben, passt unser System die Kalorienempfehlungen entsprechend an.
-
Gewichtszielsetzung:
- BCS 1-3: Setzt automatisch Gewichtszunahmeziele mit erhöhten Kalorien
- BCS 4-5: Behält das aktuelle Gewicht mit angemessenen Erhaltungskalorien bei
- BCS 6-7: Setzt Gewichtsverlustziele mit reduzierten Kalorien (typischerweise 10-20% Reduktion)
- BCS 8-9: Setzt aggressive Gewichtsverlustziele mit signifikanter Kalorienreduktion (20-30%)
-
Laufende Überwachung: Wenn sich der BCS Ihres Haustieres verbessert, passt sich der Futterplan automatisch an und stellt sicher, dass sie ihren idealen Körperzustand erreichen und beibehalten.
-
Präzise Portionierung: Der BCS hilft uns, die genaue benötigte Futtermenge zu berechnen, wobei die Körperzusammensetzung berücksichtigt wird, nicht nur das Gewicht.
Wann Man den BCS Neu Bewerten Sollte
Regelmäßige Prüfungen:
- Monatlich für Haustiere in Gewichtsmanagementprogrammen
- Alle 3 Monate für Haustiere mit Idealgewicht
- Wöchentlich während aktiver Gewichtsverlust- oder Gewichtszunahmeprogramme
- Nach größeren Lebensveränderungen (Kastration/Sterilisation, Krankheit, Aktivitätsniveauänderungen)
Professionelle Bewertung:
- Lassen Sie Ihren Tierarzt den BCS bei jährlichen Untersuchungen bewerten
- Bitten Sie um BCS-Dokumentation in den medizinischen Aufzeichnungen Ihres Haustieres
- Bitten Sie um Neubewertung, wenn Sie sich bei Ihrer Bewertung zu Hause unsicher sind
Häufige Fehler zu Vermeiden
-
Nur auf die Waage verlassen: Das Gewicht erzählt nicht die ganze Geschichte.
-
Mit anderen Haustieren vergleichen: Jedes Haustier hat seinen eigenen idealen Körperzustand.
-
Muskelverlust ignorieren: Ein Haustier kann "Normalgewicht" haben, aber einen schlechten Muskelzustand.
-
Nicht regelmäßig neu bewerten: Der Körperzustand ändert sich mit der Zeit.
-
Zu nachsichtig sein: Viele Haustierbesitzer unterschätzen den Gewichtsstatus ihres Haustieres.
Das Fazit
Der Body Condition Score ist der Goldstandard zur Bewertung des Gesundheitszustands Ihres Haustieres. Er ist genauer, informativer und umsetzbarer als das Gewicht allein. Indem Sie lernen, BCS-Prüfungen zu Hause durchzuführen, werden Sie zu einem aktiven Partner im Gesundheitsmanagement Ihres Haustieres.
Denken Sie daran: Das Ziel ist nicht eine bestimmte Zahl auf der Waage—es ist das Erreichen und Beibehalten eines BCS von 4-5, wo Ihr Haustier eine optimale Körperzusammensetzung für ein langes, gesundes und aktives Leben hat.
Bereit, den Körperzustand Ihres Haustieres zu bewerten und einen personalisierten Futterplan zu erstellen? Verwenden Sie unseren Futterplaner für Haustiere, um zu beginnen, und vergessen Sie nicht, den BCS Ihres Haustieres mit Ihrem Tierarzt bei der nächsten Untersuchung zu besprechen.
Für detaillierte Anleitungen zur Durchführung von BCS-Prüfungen für spezifische Haustiere, siehe unsere Artikel: Wie man eine Körperzustandsprüfung bei Ihrem Hund zu Hause durchführt und Wie man eine Körperzustandsprüfung bei Ihrer Katze zu Hause durchführt.


