Sie haben über RER (Ruheenergiebedarf) gelernt—die Grundkalorien, die Ihr Haustier benötigt, um nur am Leben zu bleiben. Aber hier ist die Sache: Ihr Haustier "bleibt nicht nur am Leben". Es spielt, läuft, wächst, erkundet, denkt, verdaut Nahrung und hält seine Körpertemperatur unter verschiedenen Bedingungen aufrecht.
Hier kommt MER oder Erhaltungsenergiebedarf ins Spiel. MER ist der tatsächliche tägliche Kalorienbedarf Ihres Haustieres—die tatsächliche Zahl, die Sie kennen müssen, um es richtig zu füttern. Es ist RER multipliziert mit verschiedenen Faktoren, die alle Dinge berücksichtigen, die Ihr Haustier über das bloße Existieren hinaus tut.
MER zu verstehen ist der Unterschied zwischen Raten, wie viel zu füttern ist, und wissenschaftlich präzise zu wissen. Es ist die Zahl, die Ihr Haustier bei seinem Idealgewicht hält, sein Aktivitätsniveau unterstützt und sicherstellt, dass es die Energie hat, die es zum Gedeihen braucht.
Was ist MER?
Erhaltungsenergiebedarf (MER) ist die Anzahl der Kalorien, die Ihr Haustier in einem 24-Stunden-Zeitraum benötigt, um sein aktuelles Körpergewicht und seine aktuelle Kondition aufrechtzuerhalten, während seine normalen täglichen Aktivitäten, sein Lebensstadium und individuelle Umstände berücksichtigt werden.
Denken Sie so darĂĽber:
- RER = Kalorien, die zum Existieren benötigt werden (wie ein Auto im Leerlauf)
- MER = Kalorien, die benötigt werden, um sein tatsächliches Leben zu leben (wie ein Auto, das normal gefahren wird)
MER berĂĽcksichtigt:
- Körperliche Aktivität: Gehen, Laufen, Spielen, Bewegung
- Lebensstadium: Wachstum (Welpen/Kätzchen), Erhaltung (Erwachsene) oder Alterung (Senioren)
- Metabolische Faktoren: Kastrationsstatus, individueller Stoffwechsel
- Körperkondition: Aktueller Gewichtsstatus und Ziele
- Umweltfaktoren: Temperatur, Stress
- Verdauungsprozesse: Die Energie, die benötigt wird, um Nahrung zu verarbeiten

Wie MER Berechnet Wird
MER wird berechnet, indem mit RER begonnen und es dann mit verschiedenen Faktoren multipliziert wird:
MER = RER × Lebensstadium-Faktor × Aktivitäts-Faktor × Kastrations-Faktor × Körperkonditions-Faktor × Andere Faktoren
Lassen Sie uns jeden Faktor aufschlĂĽsseln:
1. Lebensstadium-Faktor
Dies berĂĽcksichtigt das Alter und den Wachstumsstatus Ihres Haustieres:
Welpen (Hunde):
- 0-4 Monate: 2.0-3.0Ă— RER (schnelle Wachstumsphase)
- 4-12 Monate: 1.6-2.0Ă— RER (langsameres Wachstum)
- Welpen großer Rassen: Können etwas weniger benötigen, um schnelles Wachstum zu verhindern
Kätzchen (Katzen):
- 0-4 Monate: 2.5-3.0Ă— RER (sehr schnelles Wachstum)
- 4-12 Monate: 1.8-2.5Ă— RER (fortgesetztes Wachstum)
Erwachsene Hunde:
- Kastriert/Sterilisiert: 1.4-1.6Ă— RER (Standard-Erhaltung)
- Intakt: 1.6-1.8× RER (leicht höherer Stoffwechsel)
Erwachsene Katzen:
- Kastriert/Sterilisiert: 1.0-1.2Ă— RER (Katzen haben niedrigere BedĂĽrfnisse als Hunde)
- Intakt: 1.2-1.4Ă— RER
Senioren-Haustiere:
- Hunde: 1.1-1.4× RER (reduzierte Aktivität, langsamerer Stoffwechsel)
- Katzen: 1.0-1.1Ă— RER (minimale Reduzierung)
2. Aktivitäts-Faktor
Dies passt an, wie aktiv Ihr Haustier ist:
Hunde:
- Inaktiv/Sesshaft: 1.0-1.2Ă— (Couch-Potato, minimal Bewegung)
- Niedrige Aktivität: 1.2-1.4× (kurze Spaziergänge, minimales Spielen)
- Mäßige Aktivität: 1.4-1.6× (regelmäßige Spaziergänge, etwas Spielen)
- Hohe Aktivität: 1.6-2.0× (lange Spaziergänge, regelmäßige Bewegung, aktives Spielen)
- Sehr Aktiv/Arbeitend: 2.0-3.0Ă— (Arbeitshunde, Agility, umfangreiche Bewegung)
Katzen:
- Inaktiv/Nur Innen: 1.0Ă— (sesshafter Lebensstil)
- Niedrige Aktivität: 1.0-1.1× (etwas Spielen, hauptsächlich innen)
- Mäßige Aktivität: 1.1-1.2× (regelmäßiges Spielen, etwas Aktivität)
- Hohe Aktivität: 1.2-1.4× (sehr aktiv, viel Spielen)
- Sehr Aktiv/DrauĂźen: 1.4-1.6Ă— (Zugang nach drauĂźen, Jagdverhalten)
3. Kastrations-Faktor
Sterilisierte Haustiere haben typischerweise niedrigere EnergiebedĂĽrfnisse:
Hunde:
- Sterilisiert/Kastriert: 0.8-0.9Ă— (20-30% Reduzierung)
- Intakt: 1.0Ă— (keine Reduzierung)
Katzen:
- Sterilisiert/Kastriert: 0.8-0.9Ă— (20-30% Reduzierung)
- Intakt: 1.0Ă— (keine Reduzierung)
Warum das wichtig ist: Sterilisation und Kastration reduzieren die Stoffwechselrate und können den Appetit erhöhen. Deshalb sind sterilisierte Haustiere anfälliger für Gewichtszunahme, wenn sie mit der gleichen Menge wie intakte Haustiere gefüttert werden.
4. Körperkonditions-Faktor
Dies passt basierend auf dem aktuellen Gewicht Ihres Haustieres und seinen Zielen an:
Gewichtsverlust:
- Ăśbergewicht (BCS 6-7): 0.8-0.9Ă— (10-20% Reduzierung)
- Fettleibig (BCS 8-9): 0.7-0.8Ă— (20-30% Reduzierung)
Gewichtserhaltung:
- Idealgewicht (BCS 4-5): 1.0Ă— (keine Anpassung)
Gewichtszunahme:
- Untergewicht (BCS 1-3): 1.1-1.2× (10-20% Erhöhung)
5. Andere Faktoren
Zusätzliche Anpassungen können erforderlich sein für:
- Schwangerschaft: 1.5-2.0Ă— RER (steigend mit fortschreitender Schwangerschaft)
- Laktation: 2.0-4.0× RER (abhängig von der Anzahl der Nachkommen)
- Krankheit/Erholung: 1.2-1.5× RER (erhöhte Bedürfnisse für Heilung)
- Extreme Temperaturen: ±10-20% (Hitze- oder Kältestress)
- Stress: 1.1-1.2Ă— RER (Umgebungs- oder emotionaler Stress)
Beispiel-MER-Berechnungen
Lassen Sie uns einige echte Beispiele durcharbeiten:
Beispiel 1: Erwachsener Sterilisierter Hund, Mäßige Aktivität, Idealgewicht
Haustier: 20-Pfund sterilisierter erwachsener Hund, mäßige Aktivität, BCS 4-5
-
RER berechnen:
- Gewicht: 20 lbs = 9.07 kg
- RER = 70 Ă— (9.07)^0.75 = 384 Kalorien
-
Faktoren anwenden:
- Lebensstadium (erwachsener sterilisierter Hund): 1.5Ă—
- Aktivität (mäßig): 1.5×
- Sterilisation: Bereits im Lebensstadium enthalten
- Körperkondition (ideal): 1.0×
-
MER berechnen:
- MER = 384 Ă— 1.5 Ă— 1.5 = 864 Kalorien/Tag
Beispiel 2: Erwachsene Kastrierte Katze, Niedrige Aktivität, Übergewicht
Haustier: 12-Pfund kastrierte erwachsene Katze, niedrige Aktivität, BCS 6-7 (benötigt Gewichtsverlust)
-
RER berechnen:
- Gewicht: 12 lbs = 5.44 kg
- RER = 70 Ă— (5.44)^0.75 = 280 Kalorien
-
Faktoren anwenden:
- Lebensstadium (erwachsene kastrierte Katze): 1.1Ă—
- Aktivität (niedrig): 1.05×
- Kastration: Bereits enthalten
- Körperkondition (übergewichtig, Gewichtsverlustziel): 0.85×
-
MER berechnen:
- MER = 280 Ă— 1.1 Ă— 1.05 Ă— 0.85 = 275 Kalorien/Tag
Beispiel 3: Wachsender Welpe, Hohe Aktivität
Haustier: 3 Monate alter 15-Pfund Welpe, hohe Aktivität
-
RER berechnen:
- Gewicht: 15 lbs = 6.80 kg
- RER = 70 Ă— (6.80)^0.75 = 320 Kalorien
-
Faktoren anwenden:
- Lebensstadium (junger Welpe): 2.5Ă—
- Aktivität (hoch): 1.8×
- Körperkondition (wachsend): 1.0×
-
MER berechnen:
- MER = 320 Ă— 2.5 Ă— 1.8 = 1.440 Kalorien/Tag
Warum MER Wichtig Ist
1. Präzision bei der Fütterung
MER gibt Ihnen die genaue Anzahl der Kalorien, die Ihr Haustier benötigt. Dies eliminiert Raten und verhindert sowohl Unterfütterung als auch Überfütterung.
2. Gewichtsmanagement
MER ist unerlässlich für:
- Idealgewicht erhalten: Bei MER fĂĽr Erhaltung fĂĽttern
- Gewichtsverlust: 10-20% unter MER fĂĽttern
- Gewichtszunahme: 10-20% ĂĽber MER fĂĽttern
3. Aktivität Unterstützen
Aktive Haustiere benötigen mehr Kalorien. MER berücksichtigt dies und stellt sicher, dass Ihr Haustier die Energie hat, die es für seinen Lebensstil benötigt.
4. Lebensstadium-Angemessenheit
Welpen und Kätzchen benötigen mehr Kalorien zum Wachsen. Senioren benötigen möglicherweise weniger. MER passt sich an diese Unterschiede an.
5. Fettleibigkeit Verhindern
Viele Haustiere werden übergewichtig, weil sie mehr als ihr MER gefüttert werden. MER zu verstehen hilft, dieses häufige Problem zu verhindern.
Häufige Fehler bei der MER-Berechnung
Fehler 1: RER Statt MER Verwenden
Problem: Nur RER an ein aktives Haustier füttern Ergebnis: Gewichtsverlust, Energiemangel, Gesundheitsprobleme Lösung: Immer MER berechnen, nicht nur RER
Fehler 2: Aktivitätsniveau Ignorieren
Problem: Ein sesshaftes Haustier genauso füttern wie ein aktives Ergebnis: Gewichtszunahme bei inaktiven Haustieren, Gewichtsverlust bei aktiven Haustieren Lösung: Aktivitätsniveau genau beurteilen und berücksichtigen
Fehler 3: Nicht fĂĽr Kastration Anpassen
Problem: Ein steriles Haustier genauso füttern wie ein intaktes Ergebnis: Gewichtszunahme bei sterilen/kastrierten Haustieren Lösung: Kastrations-Reduzierungsfaktor anwenden
Fehler 4: Generische "FĂĽtterungsrichtlinien" Verwenden
Problem: Auf Sackempfehlungen verlassen statt MER zu berechnen Ergebnis: Überfütterung oder Unterfütterung Lösung: MER basierend auf Ihrem individuellen Haustier berechnen
Fehler 5: Nicht Neu Berechnen
Problem: Dasselbe MER verwenden, während Ihr Haustier altert oder die Aktivität ändert Ergebnis: Allmähliche Gewichtszunahme oder -verlust Lösung: MER neu berechnen, wenn sich Umstände ändern
Wie Unsere App MER Berechnet
Bei PetMealPlanner verwenden wir eine ausgeklĂĽgelte Multi-Faktor-Berechnung:
- Wir beginnen mit RER unter Verwendung des aktuellen Gewichts Ihres Haustieres
- Wir wenden Lebensstadium-Multiplikatoren an:
- Welpen: 2.0-3.0Ă—
- Kätzchen: 2.5-3.0×
- Erwachsene: 1.0-1.6× (abhängig von Art und Kastration)
- Senioren: 1.0-1.4Ă—
- Wir passen für Aktivitätsniveau an:
- Hunde: 1.0-2.0Ă—
- Katzen: 1.0-1.6Ă—
- Wir berĂĽcksichtigen Kastrationsstatus:
- 20-30% Reduzierung fĂĽr sterilisierte Haustiere
- Wir berücksichtigen Körperkondition:
- Gewichtsverlust: 0.7-0.9Ă—
- Erhaltung: 1.0Ă—
- Gewichtszunahme: 1.1-1.2Ă—
- Wir berechnen finales MER und bestimmen präzise Portionen
Dies stellt sicher, dass Ihr Haustier genau die richtige Menge an Nahrung für seine einzigartige Situation erhält.
Wann MER Neu Zu Berechnen
Berechnen Sie MER neu, wenn:
- Gewicht sich erheblich ändert (5% oder mehr)
- Aktivitätsniveau sich ändert (mehr oder weniger Bewegung)
- Lebensstadium sich ändert (Welpe zu Erwachsener, Erwachsener zu Senior)
- Kastrationsstatus sich ändert (kürzlich sterilisiert)
- Körperkondition sich ändert (Gewichtsziele erreichen)
- Gesundheitsstatus sich ändert (Krankheit, Erholung)
- Umweltveränderungen (Umzug, Lebensstiländerungen)
FĂĽr die meisten Haustiere ist eine Neuberechnung alle 3-6 Monate ausreichend. FĂĽr Haustiere in Gewichtsmanagementprogrammen wird eine monatliche Neuberechnung empfohlen.
Ăśberwachung und Anpassung
MER ist ein Ausgangspunkt, keine feste Zahl. Ăśberwachen Sie Ihr Haustier und passen Sie an:
- Wenn Ihr Haustier zunimmt: Reduzieren Sie MER um 10-20%
- Wenn Ihr Haustier abnimmt: Erhöhen Sie MER um 10-20%
- Wenn Ihr Haustier Idealgewicht hält: MER ist korrekt!
Regelmäßige Körperkonditionsbewertung hilft Ihnen, Änderungen früh zu erkennen und MER entsprechend anzupassen.
Das Fazit
MER (Erhaltungsenergiebedarf) ist der tatsächliche tägliche Kalorienbedarf Ihres Haustieres. Es wird berechnet, indem mit RER begonnen und es mit Faktoren für Lebensstadium, Aktivität, Kastrationsstatus und Körperkondition multipliziert wird.
MER zu verstehen ist unerlässlich für:
- Ihr Haustier mit der richtigen Menge zu fĂĽttern
- Idealgewicht zu erhalten
- Sein Aktivitätsniveau zu unterstützen
- Fettleibigkeit zu verhindern
- Gewichtsverlust oder -zunahme zu verwalten
MER ist die Zahl, die Ihr Haustier von "nur überleben" zu "gedeihen" bringt. Es ist der Unterschied zwischen Raten und Wissen, zwischen generischen Empfehlungen und personalisierter Präzision.
Bereit, das MER Ihres Haustieres zu berechnen und einen personalisierten Ernährungsplan zu erstellen? Verwenden Sie unseren Haustier-Ernährungsplaner, um zu beginnen. Unser System berechnet automatisch sowohl RER als auch MER und bestimmt dann die genauen Portionen, die Ihr Haustier basierend auf dem von Ihnen gewählten Futter benötigt.
Weitere Informationen zur Grundlage dieser Berechnungen finden Sie in unserem Artikel: RER Erklärt: Die Grundkalorienbedürfnisse Ihres Haustieres.


